Skip to content

Goldpartner

Weltweites Netzwerk und direkte Bezüge

Die BayernLB ist weltweit einer der führenden Großhändler von physischen Edelmetallen und berücksichtigt bei ihren Geschäftstätigkeiten nicht nur wirtschaftliche Kriterien, sondern leistet mit ihrem Nachhaltigkeitsverständnis und der Erfüllung der Vorgaben an Produktion und Lieferketten ((EU) 2017/821) gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Um­weltschutz und zur sozialen Gerechtigkeit.

An ihrem Standort in Nürnberg betreibt sie ihr modernes Kompetenzzentrum Sorten/ Edelmetalle mit professioneller Logistik, hohen Lagerressourcen sowie vielfältigen und innovativen Dienstleistungen.

Die BayernLB ordert weltweit direkt bei den wichtigsten Präge- und Scheideanstalten. Im Sortiment sind mehr als 600 Münzen und Barren.

Weltweites Netzwerk und direkte Bezüge

Die BayernLB ist weltweit einer der führenden Großhändler von physischen Edelmetallen und berücksichtigt bei ihren Geschäftstätigkeiten nicht nur wirtschaftliche Kriterien, sondern leistet mit ihrem Nachhaltigkeitsverständnis und der Erfüllung der Vorgaben an Produktion und Lieferketten ((EU) 2017/821) gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Um­weltschutz und zur sozialen Gerechtigkeit.

An ihrem Standort in Nürnberg betreibt sie ihr modernes Kompetenzzentrum Sorten/ Edelmetalle mit professioneller Logistik, hohen Lagerressourcen sowie vielfältigen und innovativen Dienstleistungen.

Die BayernLB ordert weltweit direkt bei den wichtigsten Präge- und Scheideanstalten. Im Sortiment sind mehr als 600 Münzen und Barren.

Selbstverpflichtung seit 1987

Die BayernLB verkauft seit Gründung der LBMA (1987) LBMA zertifizierte Barren und ist aktuell das einzige Vollmitglied unter den deutschen Landesbanken.

Die Landesbank geht aber noch einen Schritt weiter, indem sie federführend den WGC bei seiner Initiative zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Goldanlagen unterstützt. Hierfür wurde ein explizit für den deutschen Markt zugeschnittener Anlageleitfaden er­stellt, der Privatanleger informiert, worauf sie beim Goldkauf achten sollten. Außerdem wurden Grundsätze für Produktanbieter etabliert, die Mindestvorgaben und Best Practices definieren, um Anleger zu schützen und ein Höchstmaß an Fairness, Transparenz und Integrität sicherzustellen. Dazu gehört auch, dass jeder Anbieter nur von vertrauenswürdigen Lieferanten Gold beschaffen und dabei ESG-Kriterien berücksichtigen soll. Somit wird nicht nur sichergestellt, dass das gehandelte Gold nicht im Zusammenhang mit Geldwäsche, Terrorismus-Finanzierung und Menschenrechtsverletzungen steht, sondern es können mithilfe solcher professionellen Standards auch Klarheit und Konsistenz für ethisches und korrektes Handeln geschaffen und das Vertrauen in die gesamte Goldwertschöpfungskette gestärkt werden. Privatanleger erhalten dadurch bei der Anlage in Edelmetalle die Möglichkeit, ihr Erspartes unter nachhaltigen Aspekten zu investieren.

Seit Mai 2023 ist die BayernLB 35. Fördermitglied der Fachvereinigung Edelmetalle e.V., dem wichtigsten deutschen Industrie-Verband, der die Interessen der Edelmetallindustrie vertritt. Elementar für die Fachvereinigung ist ihr Verhaltenskodex, mit dem sich alle Mitgliedsunternehmen zu ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung bekennen.

Selbstverpflichtung seit 1987

Die BayernLB verkauft seit Gründung der LBMA (1987) LBMA zertifizierte Barren und ist aktuell das einzige Vollmitglied unter den deutschen Landesbanken.

Die Landesbank geht aber noch einen Schritt weiter, indem sie federführend den WGC bei seiner Initiative zum verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Goldanlagen unterstützt. Hierfür wurde ein explizit für den deutschen Markt zugeschnittener Anlageleitfaden er­stellt, der Privatanleger informiert, worauf sie beim Goldkauf achten sollten. Außerdem wurden Grundsätze für Produktanbieter etabliert, die Mindestvorgaben und Best Practices definieren, um Anleger zu schützen und ein Höchstmaß an Fairness, Transparenz und Integrität sicherzustellen. Dazu gehört auch, dass jeder Anbieter nur von vertrauenswürdigen Lieferanten Gold beschaffen und dabei ESG-Kriterien berücksichtigen soll. Somit wird nicht nur sichergestellt, dass das gehandelte Gold nicht im Zusammenhang mit Geldwäsche, Terrorismus-Finanzierung und Menschenrechtsverletzungen steht, sondern es können mithilfe solcher professionellen Standards auch Klarheit und Konsistenz für ethisches und korrektes Handeln geschaffen und das Vertrauen in die gesamte Goldwertschöpfungskette gestärkt werden. Privatanleger erhalten dadurch bei der Anlage in Edelmetalle die Möglichkeit, ihr Erspartes unter nachhaltigen Aspekten zu investieren.

Seit Mai 2023 ist die BayernLB 35. Fördermitglied der Fachvereinigung Edelmetalle e.V., dem wichtigsten deutschen Industrie-Verband, der die Interessen der Edelmetallindustrie vertritt. Elementar für die Fachvereinigung ist ihr Verhaltenskodex, mit dem sich alle Mitgliedsunternehmen zu ihrer sozialen, ökologischen und ökonomischen Verantwortung bekennen.